SOUL Food
Projektzeitraum: September 2024 – August 2026
Frauen mit Migrationserfahrungen durch Essen, Kultur und Gemeinschaft stärken!
Austausch und soziale Inklusion durch kulinarische Veranstaltungen
Die Caritas Stadtteilarbeit nimmt am SOUL Food Projekt teil, einem von der EU geförderten Erasmus+-Projekt. Am Projekt sind Partnerorganisationen aus Griechenland, Italien, Spanien, Schweden und Österreich beteiligt. Die Caritas Stadtteilarbeit leitet zwei Arbeitspakete innerhalb des Projekts, mit dem zentralen Ziel, die Gemeinschaftsentwicklung durch Essen und den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen und Menschen zu fördern.
Das Projekt zielt darauf ab, Frauen mit Migrationserfahrungen zu stärken und ihre soziale Inklusion zu fördern, indem die Kraft von Essen und gesellschaftlichem Austausch genutzt wird. Auf gemeinsamen Kochen basierende Veranstaltungen werden organisiert, um die Interaktion zwischen Frauen mit Migrationserfahrungen und Mitgliedern der lokalen Gemeinschaft zu fördern. Diese Aktivitäten tragen dazu bei, Barrieren abzubauen, das Bewusstsein für Vielfalt zu schärfen und die Entwicklung inklusiver Gemeinschaften zu unterstützen. Darüber hinaus werden eingehende Analysen erfolgreicher Praktiken durchgeführt und eine Best-Practice-Datenbank erstellt, um Organisationen bei der Umsetzung ähnlicher Initiativen zu unterstützen. Ziel ist es, voneinander zu lernen und Inspiration zu finden, um die Stärkung und soziale Integration von Frauen mit Migrationserfahrungen zu erleichtern.
Darüber hinaus spielt der Austausch von Wissen und Erfahrungen mit internationalen Partnern eine entscheidende Rolle, um die Wirkung des Projekts zu intensivieren und die gemeinsame Fähigkeit zur Umsetzung effektiver, langfristiger Initiativen zu verbessern.
Kontakt
Caritas Stadtteilarbeit
Projektteam
Projektpartner*innen
SOUL Food wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms „Erasmus +“ finanziert und von fünf Partnerorganisationen aus fünf verschiedenen Ländern gemeinsam umgesetzt.